top of page

10 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Beginn Infektsaison

    Pünktlich zum Ende des Sommers beginnen die Infekte wieder mehr zu werden. Insbesondere für ältere Patienten und Personen mit Vorerkrankungen ist das Risiko für einen schweren Verlauf mit möglichem Klinikaufenthalt erhöht. Um das Risiko zu reduzieren, gibt es im Herbst Impfungen, für die Sie sich entscheiden können. Dabei möchten wir betonen, dass neben der eigenen Impfung, auch die Impfung der Umgebung genauso wichtig ist. So sollte zum Beispiel bei einem Patienten unter Chemotherapie, dringend auch das nähere Umfeld mitgeimpft werden. Hier ein kurzer Überblick: - Grippeimpfung (gegen Influenza): wird für alle Patienten ab dem 60. Lebensjahr empfohlen, Personen mit Vorerkrankungen und Personen mit Kontakt zu Risikopersonen (privaten oder beruflichen Umfeld, zum Beispiel medizinisches Personal). Auf Wunsch impfen wir auch gerne jüngere nicht vorerkrankte Personen. > unsere Meinung: diese Impfung empfehlen wir auf jeden Fall. - Corona-Impfung: Es gibt wieder einen angepassten Impfstoff. Empfehlung ähnlich wie für die Grippeimpfung, ausgenommen sind davon Personen die sich im letzten Jahr nachweislich mit Corona infiziert haben. > unsere Meinung: wenn sie bisher die Impfungen gut vertragen haben und dafür offen sind, gerne zusammen mit der Grippe Impfung impfen. - RSV-Impfung : Diese Impfung wird erst seit diesem Herbst für ältere Personen empfohlen. Bisher wird die einmalige Impfung empfohlen. Bei RSV handelt sich um ein Atemwegsinfekt, der auch insbesondere für Kleinkinder bedrohlich sein kann. Bisher gibt es noch wenig Daten zur Wirksamkeit der Impfung. Offiziell ist die Empfehlung für Alle ab dem 75. LJ, Patienten mit schweren Vorerkrankungen ab dem 60. LJ und Personen in Pflegeheimen. > unsere Meinung: eher nur in Ausnahmefällen, besonders für Personen mit schweren Vorerkrankungen. - Pneumokokken-Impfung : Mit dieser Impfung schützen Sie sich vor 20 verschiedenen Bakterienstämmen die Lungenentzündung auslösen können. Der Impfstoff wurde letztes Jahr angepasst und die Impfung wird 1x empfohlen ab dem 60. Lebensjahr oder für Personen mit Vorerkrankungen. Für diejenigen, die mit dem "alten" Impfstoff geimpft wurden, wird die Auffrischung nach 6 Jahren empfohlen. > unsere Meinung: gut verträgliche Impfung die wir Allen empfehlen Unter folgenden Links bekommen Sie weitere Informationen zu den Impfungen: - https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/grippe-influenza/ - https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/corona-schutzimpfung-bei-erwachsenen/ - https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/rsv/ - https://www.infektionsschutz.de/impfen/fuer-erwachsene/pneumokokken/ Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an. Termine für die Impfung können Sie gerne direkt online vereinbaren, nur für die Corona-Impfung bitte telefonisch oder per Mail Termin vereinbaren. Wir wünschen Ihnen eine möglichst infektfreie Zeit :)

  • Einführung elektronische Patientakte

    Seit dem 29. April wurde flächendeckend in Deutschland die ePA (elektonische Patientenakte) für geseztlich versicherte Patienten eingeführt. Spätestens bis zum 1. Oktober sind alle Leistungserbringer in Deutschland verpflichtet diese einzuführen. Wir haben in unserer Praxis Ende Juli damit begonnen. Was bedeutet das konkret für Sie? Wenn Sie ab dem 28. Juli 2025 bei uns neu die Versichertenkarte einstecken und der Befüllung der ePA nicht wiedersprochen haben, haben wir automatische Zugriff auf Ihre elektronische Patientenakte. Wichtig ist uns zu betonen, dass wir damit eine gesetzliche Vorgabe erfüllen. Falls Sie keine Speicherung der Daten wünschen, müssen Sie aktiv widersprechen. Dies ist jedoch ausschließlich über Ihre Krankenkasse möglich und nicht über uns. (Es gibt eine Vielzahl an Optionen wie Sie widersprechen können, bitte infomieren Sie sich diesbezüglich bei Bedarf). Die ePA ist eine "patientengeführte Akte", das heißt, dass Sie für die genaue Befüllung primär verantwortlich sind. Prinzipiell gibt es 2 Möglichkeiten die ePA zu nutzen: passiv: nur die Ärzte und Therapeuten befüllen und nutzen die Daten aktiv: Sie befüllen und nutzen die ePA selber auch Welche Daten speichern wir von Ihnen auf der ePA? Ihre Laborergebnisse technische Untersuchungen wie EKG, Lungenfunktion oder Langzeit-Blutdruck Ultraschallbilder Rezepte und Medikamentenplan Abrechnungsdaten (geschieht automatisch) Damit halten wir uns an die Empfehlungen. Sollten Sie andere Daten gespeichert haben wollen, müssen Sie dies selber über die Krankenkasse veranlassen. Befunde von ärztlichen Kollegen müssen von diesen auf die Karte gespeichert werden. Alte Befunde speichern wir prinzipiell nicht auf die Karte, außer es gibt dafür schwerwiegende Gründe. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.haev.de/fileadmin/user_upload/bilder/ePA/2025_01_31_ePA_Patienteninformation.pdf https://www.kbv.de/documents/infothek/publikationen/patienteninfo/epa-patienteninfo.pdf https://www.gematik.de/versicherte/epa-app https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Sollten noch Fragen offen geblieben sein, sprechen Sie uns gerne an!

  • Unser Team wächst

    Wir freuen uns sehr, dass wir unser Team verstärken konnten :) Die meisten werden das neue Gesicht an der Anmeldung schon gesehen haben. Frau Barbara Epple ist seit Juli fest bei uns als Praxismitarbeiterin dabei. Frau Epple machte ihre Ausbildung in einer Kinderarztpraxis. Nach einigen Jahren in ganz anderen Bereichen möchte sie gerne wieder in einer medizinischen Praxis tätig sein. Wir denken, dass sie unser Team sehr bereichert und sind froh jemanden so kompetenten gefunden zu haben. Außerdem freuen wir uns auf die Rückkehr von Frau Nathalie Mautz, die nach ihrer Elternzeit ab August wieder einmal die Woche unsere Praxisarbeit unterstützen wird.

  • HItzeaktionstag

    „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“ Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung noch unzureichend. Insbesondere ältere Menschen, Kinder und Schwangere sind von Hitzeperioden gefährdet. Jetzt ist es an der Zeit, das zu ändern. Dr. Sebastian Pörnbacher hält zusammen mit Kolegen am 3. Juni einen online Vortrag in Zusammenarbeit mit der AOK zum Thema "Gesund bleiben - wenn uns das Klima einheizt". Sie können sich kostenlos dazu unter https://fcld.ly/aok-onlinevortrag/ anmelden. Lesen Sie gerne dazu auch den Beitrag in der Allgäuer Zeitung oder im Kreisboten https://www.allgaeuer-zeitung.de/kaufbeuren/hitzeaktionstag-2025-tipps-zum-gesundheitsschutz-bei-extremtemperaturen-109139745 . Gerne können Sie uns auch jederzeit zu dem Thema in der Sprechstunden ansprechen, insbesondere was es bei der Medikamenteneinnahme an heißen Tagen zu beachten gibt. Weiterführende Informationen erhalten Sie beispielsweise unter: https://hitzeaktionstag.de/ https://hitze.info/

  • Klima und Gesundheit

    Wir leben in sehr unruhigen Zeiten. Eine Krise jagt die nächste, es fällt vielen schwer den Überblick zu behalten und nicht zu verzagen. Die Klimakrise rückt dabei oft in den Hintergrund. Doch aus medizinischer Sicht ist sie weiterhin eine der Hauptbedrohungen für uns. Schauen Sie gerne dazu das neue Video auf unserer Webseite von Eckart von Hirschhause an, der die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit erklärt. Dabei gibt es eine sehr gute Nachricht: Die Umstellung auf eine nachhaltige Lebensweise schützt einerseits das Klima, andererseits ermöglicht sie uns ein gesünderes und längeres Leben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf das Thema ansprechen.

  • Rauchfrei im Mai

    Sie überlegen, mit dem Rauchen aufzuhören? Starten Sie im Mai 2025 gemeinsam mit vielen anderen in die Freiheit. Wir begleiten Sie dabei! Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten Sie bei diesem großen Schritt zu unterstützen! Für Ihre persönliche Gesundheit können Sie nichts Besseres machen. Zusätzlich profitiert auch ihr Umfeld und die Umwelt davon. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Sie bestmöglichst beraten können: Gesundheits-Apps, kostenloste Telefonberatung, Nikotinersatzpräparate oder auch Medikamente können Ihnen dabei helfen. Das Alles Entscheidende - Sie müssen es wollen! Weiter Infos und spannende Gewinnchancen erhalten sie hier.

  • Darmkrebsmonat März

    Anlässlich des Darmkrebsmonats März möchten wir auf das Früherkennungs-angebot hinzuweisen. Früh erkannt, ist Darmkrebs sehr gut heilbar. In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 23.000 Menschen an Darmkrebs. Weitere Infos dazu unter. Die sicherste Methode, um Darmkrebs und seine Vorstufen zu erkennen, ist die Darmspiegelung. Das Programm zur Früherkennung von Darmkrebs wird seit 2019 als organisiertes Darmkrebsscreening angeboten: Seither erhalten anspruchsberechtigte Versicherte eine Einladung zur Früherkennung auf Darmkrebs von ihrer Krankenkasse. Empfohlen wird für Frauen und Männer ab 50 Jahre eine Darmspiegelung, bei unauffälligem Befund 10 Jahre später nochmal. Nähere Infos dazu erhalten Sie hier. Alternativ können Sie auch alle 2 Jahre einen Test auf Blut im Stuhl machen lassen. Weitere Infos... Bei weiteren Fragen freuen wir uns Sie zu dem Thema zu beraten. Machen Sie dafür gerne einen Termin aus.

  • #Wirwählen Demokratie

    Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Menschen in Deutschland aufgerufen, an der vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages teilzunehmen. Dieser Tag ist ein Meilenstein für die Zukunft unseres Landes. Deshalb ruft das Bayerische Bündnis für Toleranz nachdrücklich dazu auf, bei der kommenden Wahl Parteien zu wählen, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde ohne Wenn und Aber schützen. Wir als Hausarztpraxis Irsee verfolgen mit großer Sorge die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und der Welt. Zusammen mit dem Bayrischen Hausärzteverband rufen wir dazu auf sich für ein Fortbestehen der Demokratie einzusetzen und bei der Bundestagswahl 2025 ein Zeichen für Toleranz und Menschenwürde zu setzen. Weiter Infos erhalten sie hier .

  • Praxisübernahme

    Im Januar 2025 durfte ich die Hausarztpraxis in Irsee von Frau Lingenheil übernehmen. Ich habe die Praxis bereits während meines einjährigen Aufenthalts in der Weiterbildung unter Leitung von Frau Lingenheil kennengelernt. Mein Ziel ist, für alle Patientinnen und Patienten in meiner Irseer Praxis die beste Versorgung zu gewährleisten. Frau Lingenheil und Herr Dr. Hentschel werden weiterhin zusammen mit unserem wunderbaren Team an medizinischen Fachangestellten in der Praxis arbeiten. Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Die Tätigkeit als Hausarzt war schon früh mein Berufswunsch. Nach dem Studienabschluss an der LMU in München bemühte ich mich, auf möglichst vielen Gebieten der medizinischen Versorgung praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen: im Klinikum Kaufbeuren auf der Inneren Medizin, der Kardiologie und der Wundstation, im BKH Kaufbeuren auf der Gerontopsychiatrie, in der hausärztlichen Praxis in Irsee und einer Weiteren in Kaufbeuren und in der Facharztpraxis für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Kaufbeuren. Außerdem erwarb ich die Zusatzausbildung für Palliativmedizin.

  • Schließzeiten

    Informieren Sie sich über die Schließzeiten 2025! An folgenden Tagen haben wir geschlossen: 2. Januar - 10. Januar 2025 25. Februar nachmittags (Fortbildung zusammen mit der Hausarztpraxis Pforzen) 22. April - 25. April 2. Mai 16. Juni - 27. Juni 8. September - 19. September 29. Dezember - 30. Dezember Informieren Sie sich über alternative Versorgung im Notfall auf unserer Seite Kontakt.

Hausarztpraxis Irsee

E-Mail: praxis@hausarzt-irsee.de

Tel:  +49 8341 81512

Rezepttelefon 08341 9088765

Faxnummer 08341 100215

Marktstraße 8

87660 Irsee

 

Öffnungszeiten:

Mo: 08:00 - 12:00 Uhr & 16:00 - 18:00 Uhr

Di:   08:00 - 12:00 Uhr & 16:00 - 18:00 Uhr

Mi:  08:00 - 12:00 Uhr

Do: 08:00 - 12:00 Uhr & 17:00 - 18:30 Uhr
Fr:   08:00 - 12:00 Uhr

©2024 Sebastian Pörnbacher & cb. Cornelia Biegler Design

bottom of page